Instrumentalausbildung

In unserem Musikverein können viele verschiedene Holz- und Blechblasinstrumente sowie das Schlagzeug erlernt werden. 

Die Ausbildung an den verschiedenen Instrumenten erfolgt in der Regel im Anschluss an die Blockflötenausbildung. Selbstverständlich können aber auch Kinder ab neun Jahren und Jugendliche ein Instrument erlernen, die vorher noch keine Blockflöte gespielt haben.

Jederzeit herzlich willkommen sind auch Erwachsene, die ein Instrument erlernen möchten oder nach einer längeren Pause wieder mit Gleichgesinnten musizieren wollen.

Der Instrumentalunterricht findet wöchentlich im Einzelunterricht oder in Kleingruppen mit maximal drei Schülern statt und wird soweit wie möglich von Musikern aus den eigenen Reihen durchgeführt. Bei großer Nachfrage ist es in Einzelfällen erforderlich auf externe Ausbilder zurückzugreifen.

Die Instrumente, die bei uns im Verein erlernt werden können, werden nachfolgend kurz vorgestellt. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder wenn Sie oder Ihr Kind ein oder mehrere Instrumente ausprobieren möchten!

Querflöte / Piccolo

Die Querflöte gehört zur Familie der Holzblasinstrumente, wird aber heutzutage fast vollständig aus Materialien wie Neusilber und Sterlingsilber hergestellt.

Eine Querflöte besteht aus drei Teilen: dem Kopfstück, dem Mittelstück und dem Fußstück und hat eine Länge von insgesamt 65 cm. Wie der Name schon sagt, wird die Querflöte quer zum Körper gehalten und der Ton durch Anblasen des Mundloches erzeugt. Für kleinere Kinder gibt es extra gebogene Mundstücke, wodurch die Flöte kürzer und das Greifen somit erleichtert wird.

Die Piccoloflöte sieht der Querflöte sehr ähnlich, ist jedoch deutlich kürzer. Aufgrund ihres durchdringenden und hohen Klanges wird sie vorwiegend in der Marschmusik eingesetzt. Die Piccoloflöte eignet sich als Zweitinstrument für MusikerInnen, die die Querflöte sicher beherrschen. 


Klarinette

Die Klarinette gehört zu der Gruppe der Holzblasinstrumente. In unserem Musikverein wird die sogenannte B-Klarinette ausgebildet. 

Die Klarinette wird aus fünf Teilen zusammengesetzt: dem Mundstück, der Birne, dem Oberstück, dem Mittelstück und dem Trichter. Die gesamte Länge beträgt 66 cm. Der Ton wird mithilfe eines Blättchens erzeugt, das am Mundtsück befestigt wird. Durch das Anspielen wird dieses Blättchen in Schwingung versetzt und es entsteht ein Ton.

Die Klarinette ist vielseitig einsetzbar und findet sich sowohl in der klassischen als auch in der modernen Blasmusik wieder.

Bei Kindern, die sich für eine Ausbildung an der Klarinette interessieren, sollte der Zahnwechsel bei den Schneidezähnen weitestgehend abgeschlossen sein.


Alt- und Tenorsaxophon

Das Alt- und das Tenorsaxophon gehören ebenfalls zu den Holzblasinstrumenten und sind die verbreitesten Instrumente der Saxophonfamilie. Das höher klingende Sopransaxophon sowie das tiefe Baritonsaxophon sind in den heimischen Musikvereinen nur selten anzutreffen. Der Ton entsteht wie bei der Klarinette durch das Anspielen eines Blättchens, das in Schwingung versetzt wird.

Ob sich das Alt- oder das Tenorsaxophon eignet, wird maßgeblich von der Körpergröße bestimmt, da sich beide Instrumente hinsichtlich ihrer Größe und ihres Gewichtes voneinander unterscheiden. Da die Griffe auf beiden Instrumenten gleich sind, kann auch zu einem späteren Zeitpunkt ein Wechsel auf das größere Tenorsaxophon erfolgen. 

Das Saxophon wird gerne bei modernen Musikstücken sowie im Big Band-Bereich eingesetzt, ist aber mittlerweile auch aus der klassischen Blasmusik nicht mehr wegzudenken.


Trompete und Flügelhorn

Die Trompete und das Flügelhorn gehören zu den hohen Blechblasinstrumenten. Aufgrund der weiteren Bauart des Flügelhornes hat dieses einen wärmeren und weicheren Klang als die Trompete. Die Trompete zeichnet sich hingegen durch ihren markanten und durchdringenden Klang aus. Daher wird die Trompete gerne als Signalinstrument eingesetzt, ist aber - wie auch das Flügelhorn - ein wichtiges Melodieinstrument. 

Beide Instrumente haben im Gegensatz zu den Holzblasinstrumenten nur drei Ventile. Die unterschiedlichen Töne werden also maßgeblich durch verschiedene Lippenspannungen erzeugt. 

Wenn man eine Trompete auseinander biegen würde, wäre sie ganze 137 cm lang. 


Horn

Das  Horn ist ein warmklingendes Instrument, welches ebenfalls zu den hohen Blechblasinstrumenten gehört.

Das Horn ist eines der ältesten Instrumente überhaupt und wurde zu Beginn aus Tierhörnern hergestellt. Heute handelt es sich um ein mehrfach kreisförmig gewundenes und aus Messing oder Golgemessing gefertigtes Instrument mit ausladendem Trichter und drei Ventilen. Würde man das Horn abrollen, hätte es eine Länge von 3,78 m! 

Das Horn ist als Rhythmus-, Melodie- oder Signalinstrument vielseitig einsetzbar und aus unserem Orchester nicht wegzudenken. 


Posaune

Die Posaune gehört zu den tiefen Blechblasinstrumenten. Ihr Klang wird häufig als majestätisch und feierlich beschrieben. 

Im Gegensatz zu allen anderen Instrumenten besitzt die Posaune keine Klappen oder Ventile, sondern wird mithilfe eines sogenannten Zuges gespielt. Die unterschiedlichen Töne werden durch variierende Lippenspannungen sowie Positionen auf dem Zug erzeugt. 

Die Posaune ist als wichtiges Rhythmus- und Melodieinstrument vielseitig einsetzbar.


Tenorhorn / Bariton

Das Tenorhorn und das Bariton gehören zur Familie der weichen Blechblasinstrumente. Das Bariton ist etwas größer als das Tenorhorn und klingt tiefer. Beide Instrumente werden mit drei, manchmal aber auch mit vier Ventilen gespielt und sind aufgrund ihrer, im Vergleich zu anderen Blechblasinstru-menten, größeren Mundstücke  relativ leicht anzuspielen.

Aufgrund ihres weichen Klangs übernehmen Tenorhorn und Bariton im Orchester häufig die Melodieführung oder die Nebenmelodien. Sie haben in fast jedem Stück einen eigenen Solo-Part. 


Tuba

Die Tuba ist das tiefste Instrument in einem Blasorchester und ein wichtiges Rhythmusinstrument. 

Für Kinder gibt es spezielle Kindertuben, die deutlich kleiner und leichter sind.


Schlagzeug

Neben den verschiedenen Holz- und Blechblasinstrumenten benötigt jedes Blasorchester gut ausgebildete Schlagzeuger. Das Schlagzeug als das wichtigste Rhythmusinstrument darf in keinem Stück fehlen. 

Schlagzeuger benötigen ein sehr gutes Rhythmusgefühl und müssen in der Lage sein, mit Händen und Füßen gleichzeitig die verschiedenen Bestandteile des Schlagzeuges (Trommeln, Base und Becken) zu bedienen. Darüber hinaus kommen in vielen Stücken weitere Instrumente, wie Pauken, Bongos, das Glockenspiel oder verschiedene Rassel- und Effektinstrumente (Hupen, Pfeifen u.ä.) zum Einsatz.